Speichersysteme
Produzieren und verbrauchen Sie Ihren Strom selbst - mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage
Die Nutzung von Photovoltaik schont Ihren Geldbeutel. Je mehr Anteile Sie von Ihrem selbst erzeugten Strom verbrauchen, umso mehr Kosten sparen Sie ein. Durch den Verbrauch Ihres Stroms machen Sie sich zunehmend unabhängig von Ihrem Stromanbieter. Wer weniger Strom von einem Energiekonzern bezieht, befreit sich so von steigenden Strombezugskosten - die jährliche Stromrechnung fällt geringer aus.Und: mit jeder noch so kleinen PV-Anlage leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Unabhängigkeit von Atomkraft und fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdöl.weiterlesen »
Wer den Eigenverbrauch im eigenen Haushalt steigern will, sollte vorab die Effizienz der Batterie-Wechselrichter prüfen, sonst drohen Verluste. Der Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme, entwickelt vom Bundesverband Energiespeicher (BVES) und BSW-Solar, Herstellern sowie Prüf- und Forschungsinstituten, macht die Effizienz der Speichersysteme nun endlich vergleichbar
Abschätzung sinnvoller Speichergrößen
Auf der Basis normierter Parameter läßt
sich die optimale Größe eines Batteriespeichers bestimmen1.
Wichtige Bewertungsgrößen hierzu sind der Eigenverbrauchsanteil und
der Autarkiegrad.
- Der Eigenverbrauchsanteil
gibt den Anteil der erzeugten PV-Energie an, der zeitgleich vor Ort
verbraucht wird. Die PV-Leistung kann entweder zeitgleich durch die
Last direkt verbraucht oder zur Batterieladung genutzt werden.
- Der sogenannte Autarkiegrad (Deckungsgrad) beschreibt den Anteil des Strombedarfs, der durch das PV-Speichersystem zeitgleich versorgt wird.
Beispielrechnungen
Beispielberechnungen zur Bestimmung des Eigenverbrauchsanteils und des Autarkiegrades.
Und hier der Link zum entsprechenden Speicherrechner.
1 Weniger,
J.; Quaschning, V.: Begrenzung der Einspeiseleistung von
netzgekoppelten PV-Systemen mit Batteriespeichern. 28. Symposium
Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein 2013
YouTube-Video: Wie funktioniert Eigenverbrauch von
Solarstrom?
Den erzeugten Solarstrom selbst zu verbrauchen lohnt sich: Man spart
Geld und macht sich unabhängig von steigenden Strompreisen. Doch: Wie
funktioniert das eigentlich genau? Und wie kann ich das Optimum aus
meiner Anlage holen?Video „Wie funktioniert Eigenstromverbrauch von Solarstrom?
Top-Angebot
Unsere Bestseller