
Ziehl Energieflussrelais EFR4000IP
TOP
Ziehl Energieflussrelais EFR4000IP
EFR4000IP Online-Test (Login: Benutzername und Passwort: Test)
Das Energieflussrelais EFR4000 IP überwacht den Stromfluss zwischen Verbrauchern und Stromnetz (Energieversorgungsunternehmen/EVU).
Das EFR4000 IP läßt sich komfortabel über den eingebauten Webserver (IP-Schnittstelle) oder direkt am Gerät bedienen. Display oder Bildschirm zeigen Messwerte übersichtlich an.
Erzeugt eine Eigenstromerzeugungsanlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, so ist es oft wirtschaftlicher, den überschüssigen Strom selbst zu verbrauchen. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Einspeisevergütung deutlich unter dem Preis liegt, den man dem Energieversorger für den Bezug von Strom bezahlt und trifft in Deutschland in der Regel bei neu installierten oder jungen Anlagen zu.
Funktionen
- Verlagerung des Eigenverbrauchs hin zu Zeiten mit hoher Energieerzeugung
- Zuschalten von Verbrauchern bei Leistungsüberschuss
- Erhöhung des Anteils selbst verbrauchter Energie
- intelligente Steuerung von Verbrauchern
- Lastabwurf bei Überlast
- Eigenverbrauch vor Leistungsreduzierung. Verbraucher zuschalten bevor bei Nulleinspeisung oder Begrenzung der Einspeisung auf 70%, die Leistung reduziert werden muss.

Einstellmöglichkeiten und Funktionen:
- Zuschalten von bis zu 3 Verbrauchern: größter Verbraucher, Reihenfolge 1-2-3 oder Kombination aus 3 Verbrauchern (7-stufig)
- Leistungsaufnahme der angeschlossenen Verbraucher
- Einschaltpunkte. Bei welchem Energiefluss werden Verbraucher zugeschaltet
- Einschaltverzögerung der Verbraucher. Kurze Senken im Verbrauch (auch durch taktende Verbraucher) oder Spitzen in der Einspeisung führen nicht gleich zum Einschalten zusätzlicher Verbraucher
- Mindesteinschaltzeit. Wärmepumpen dürfen nicht dauernd ein- und ausgeschaltet werden, Waschmaschinen sollen einen Waschgang abschließen können.
- Ausschaltverzögerung. Kurze Verbrauchsspitzen oder Senken bei der Einspeisung führen nicht gleich zum Abschalten eines Verbrauchers.
- Rückschaltpunkt. Bei welchem Energiefluss werden Verbraucher wieder ausgeschaltet. In der Praxis wird dieser Wert meist geringfügig auf der Seite "Strombezug" liegen.
- Eingänge um Verbraucher auszublenden, wenn diese nicht zur Verfügung stehen, z.B. Warmwasserkessel hat Maximaltemperatur erreicht.
- Ansteuerung von Wärmepumpen SG-ready.
Ausstattungsmerkmale
- Messung von Wirkleistung 1- oder 3-phasig bis 1.000 kW
- Energiezähler für Bezug und Einspeisung sowie Summe zugeschalteter Verbraucher (Hochrechnung)
- Messeingänge isoliert von Elektronik
- IP-Anschluss, integrierter Webserver
- Bedienung am Gerät mit farbigem LCD-Display und Joystick
- 3 Eingänge für handelsübliche Stromwandler mit sek. 1A oder 5A, Übersetzung programmierbar
- 3 Ausgangsrelais
- 4 Digitaleingänge Y1-Y4 für Steuerfunktionen
- Analogausgänge zur stufenlosen Regelung eines Verbrauchers. Nullpunkt 0-10 mA / 0-5 V einstellbar, für Ladevorgägne erst wenn Mindestleistung zur Verfügung steht.
- Leistungsmessumformer DC 0/2-10 V / 0/4-20 mA für Wirkleistung bis ± 1000kW skalierbar
- Universal-Steuerspannung AC/DC 24-240 V
- Verteilereinbaugehäuse, 140 mm breit (8 TE)
- Energieflussrichtungssensor und Begrenzer < 0,5s
Link zu den Technischen Daten
1 x Ziehl Energieflussrelais EFR4000IP